VR-Generationenmanagement

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Privatkundenberater, Generationenberater und Private-Banking-Berater, Vermögensplaner, Wertpapierspezialisten und Betreuer vermögender Privatkunden die Ihr Wissen im Bereich der Generationenberatung weiter ausbauen und spezialisieren möchten

Ihr Nutzen

  • Sie beraten kompetent zur generationenübergreifenden Vermögensnachfolge.
  • Sie liefern Impulse zu steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Sie stärken die Kundenbindung durch umfassende Nachfolgeplanung.
  • Sie erkennen Konfliktpotenziale und vermeiden Haftungsrisiken.
  • Sie sichern die Anschlussfähigkeit an die Nachfolgegeneration.

Inhalt

Tag 1
  • Gesetzliche und Gewillkürte Erfolge
  • Fresh-up zu den aktuellen Rahmenbedingungen
  • Wenn Freibeträge nicht mehr ausreichen
  • Steueroptimierte Schenkungen mit Nießbrauch
  • Problembereiche der privaten Vermögensnachfolge
  • Haftungsrechtliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Gestaltungsmodelle
  • Betreuung und Vermögensvorsorge für minderjährige Erben
  • Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen
  • Liquiditätsaspekte bei der privaten Vermögensnachfolge und möglicher Gestaltungsalternativen
  • Unternehmerische Vermögensnachfolge
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle

Tag 2 bis 4
  • Bewertungsrecht
  • Grundsätze und allgemeine Bewertungsvorschriften
  • Wertermittlung
  • Übertragungsstrategien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
  • Versorgung des überlebenden Ehepartners
  • Konfliktvermeidungsstrategien für Erbengemeinschaften
  • Schiedsgerichtsabreden
  • Allgemeine Strategien zur Effektuierung der Nachlassabwicklung
  • Steuerliche Gestaltungsmodelle nach Eintritt des Erbfalls
  • Steueroptimierung durch Ausschlagung
  • Steueroptimierung durch die Wahl des Zugewinnausgleichs
  • Übertragung von Nachlass auf eine Stiftung
  • Einkommen- und erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Gestaltungsalternativen
  • Erbschaft- und schenkungssteuerliche Auswirkungen
  • Einkommensteuerliche Auswirkungen
  • Grunderwerbsteuerliche Auswirkungen
  • Steuerliche Grundlagen
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Bedeutung strategischer Nachfolgeplanung im unternehmerischen Bereich
  • Nachfolgeregelung
  • Erbauseinandersetzung bei Nachfolge mehrerer Erben
  • Ertrags- und Erbschaftssteuerliche Auswirkungen der Erbauseinandersetzung
  • Stiftungen
o Grundlagen
o Motive
o Stiftungsbegriff
o Erscheinungsformen
  • Kommunikation und Mediation
o Tabuthema Tod
o Kommunikation im Todesfall mit den Erben
o Prozess der Generationenberatung
o Generationenmanagement als vertiefender Aspekt des Financial Planning
o Berechnungsbeispiele
o Professionell kommunizieren in schwierigen Situationen
Tag 5
  • Fallübungen zu Beratungsansätzen und Praxisfälle
  • Umsetzungstraining

Hinweis

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GenoAkademie GmbH & Co. KG statt.

Voraussetzungen

Wir bauen hier auf den Grundlagen aus dem Modul „VR-Generationenberatung“ und setzen die Inhalte und das Wissen der Themen als gegeben voraus.
> Grundlagenwissen im Bereich der Generationenberatung
> Berufserfahrung notwendige Voraussetzung

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

Ihr persönlicher Kontakt

Elke KerschenlohrProduktmanagerinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1363elke.kerschenlohr@abg-bayern.de
Nina ZacherlAssistentinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1333nina.zacherl@abg-bayern.de