ABG-Webinar: Arbeitsrecht im Recruiting
Zielgruppe
- vorrangig Teilnehmer des Entwicklungsweges HR-- Experte Recruiting
- HR-Manager
- HR-Verantwortliche
- HR-Entwickler
- HR-Betreuer
Ihr Nutzen
Von der ersten Idee einer Stellenausschreibung bis zum Ende der Probezeit existieren im Personalgewinnungsprozess einige rechtliche Fallstricke, derer sich Recruiter*innen stets bewusst sein müssen. Im Worst Case drohen sonst Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche gegen den Arbeitgeber. In diesem Webinar erwerben Sie genau auf das Recruiting abgestimmte arbeits- und datenschutzrechtliche Kenntnisse oder können diese auffrischen. Angereichert werden diese Kenntnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Entgelttransparenz. Denn hier hat die Europäische Union mit der KI-Verordnung und der Entgelttransparenzrichtlinie einen rechtlichen Rahmen geschaffen, dem in Zukunft auch im Bereich Personalgewinnung eine deutlich gesteigerte Relevanz zukommen wird.
Sei es (nur beispielhaft) bei der Entwicklung einer Stellenausschreibung, dem Active Sourcing, im Vorstellungsgespräch oder bei dem Entwurf eines Arbeitsvertrags: Es gibt immer Rechtsnormen, die zum einen beachtet werden müssen, zum anderen aber leicht übersehen werden können – meist mit vermeidbaren und ärgerlichen Folgen. Denn Recruiting kann auch Konfliktpotential bieten. Nicht selten kommt es vor, dass abgelehnte und deshalb möglicherweise frustrierte Bewerber*innen versuchen, auf dem Rechtswege Ansprüche auf Grund der Ablehnung durchzusetzen. Die Rechtsprechung zeigt, dass die Hoffnung auf einen arbeitgeberseitigen Fehler und damit mögliche Forderungen gegen den Arbeitgeber auch alleiniges Bewerbungsmotiv sein kann.
Durch die Teilnahme an diesem Webinar mit Rechtsanwalt Hendrik Schulte, AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erlangen Sie das notwendige Wissen um Ihr Recruiting nicht nur effizient und erfolgreich, sondern auch rechtssicher zu gestalten. Sie kennen die durch rechtliche Vorgaben gesetzten Grenzen, wissen aber auch, wie Sie Ihre Handlungsspielräume nutzen und die Angriffsfläche Ihres Unternehmens/ Ihrer Bank minimieren.
Sei es (nur beispielhaft) bei der Entwicklung einer Stellenausschreibung, dem Active Sourcing, im Vorstellungsgespräch oder bei dem Entwurf eines Arbeitsvertrags: Es gibt immer Rechtsnormen, die zum einen beachtet werden müssen, zum anderen aber leicht übersehen werden können – meist mit vermeidbaren und ärgerlichen Folgen. Denn Recruiting kann auch Konfliktpotential bieten. Nicht selten kommt es vor, dass abgelehnte und deshalb möglicherweise frustrierte Bewerber*innen versuchen, auf dem Rechtswege Ansprüche auf Grund der Ablehnung durchzusetzen. Die Rechtsprechung zeigt, dass die Hoffnung auf einen arbeitgeberseitigen Fehler und damit mögliche Forderungen gegen den Arbeitgeber auch alleiniges Bewerbungsmotiv sein kann.
Durch die Teilnahme an diesem Webinar mit Rechtsanwalt Hendrik Schulte, AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erlangen Sie das notwendige Wissen um Ihr Recruiting nicht nur effizient und erfolgreich, sondern auch rechtssicher zu gestalten. Sie kennen die durch rechtliche Vorgaben gesetzten Grenzen, wissen aber auch, wie Sie Ihre Handlungsspielräume nutzen und die Angriffsfläche Ihres Unternehmens/ Ihrer Bank minimieren.
Inhalt
- Formulierung einer AGG-konformen Stellenausschreibung und die möglichen Folgen einer nicht AGG-konformen Stellenausschreibung
- Das Erfordernis einer internen Ausschreibung nach § 93 BetrVG auf Verlangen des Betriebsrats
- Zu erwartender Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf Stellenausschreibungen
- Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Personalsuche insb. im Bereich des Active Sourcings in sozialen Medien
- Rechtlicher Rahmen des Headhuntings durch Drittunternehmen, der Führung von Talentpools und von Empfehlungsprogrammen
- Die Bedeutung und die Interpretation von Arbeitszeugnissen
- Diskriminierungsverbote bei der Personalauswahl, insb. der Umgang gegenüber Menschen mit Behinderung im Auswahlprozess
- Fragerecht, Auskunftspflicht, Recht zur Lüge und Eignungsdiagnostik im Auswahlprozess
- Ausblick auf „Robot Recruiting“ – Einsatz von KI oder Algorithmen bei der Personalsuche und Auswahl
- Die rechtssichere Formulierung von Absagen
- Kündigungsschutz im Arbeitsrecht und die Wartezeit
- Der Unterschied zwischen Wartezeit und Probezeit
- Dos and Don’ts bei einer Probe-/ Wartezeitkündigung
- Ansprüche des Bewerbers gegen den Arbeitgeber
Hinweis
Das Webinar ist Teil des Entwicklungswegs "Zertifizierter HR-Experte Recruiting" und wird in Kooperation mit der GenoAkademie durchgeführt.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzungen für die Teilnahme:
Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.
- Ein PC, Laptop oder Tablet
- Ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon
- Eine stabile Internetverbindung
Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.
Preisinformation
Zusätzlich zum Veranstaltungspreis erhebt die GenoAkademie eine Gebühr von 25,00€ für die digitale Teilnahme an der Veranstaltung.
Ihr persönlicher Kontakt

Julia-Sophie MaierProduktmanagerinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, IT-Manager, KITel.: 08461/650-1374julia-sophie.maier@abg-bayern.de

Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT-Manager, KI, Bankorganisation und Meldewesen Tel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de