ABG-Webinar: Informationspflichten Social Media
Zielgruppe
- Mitarbeitende aus dem Bereich Marketing
- Mitarbeitende, die für den Social Media Auftritt der Bank verantwortlich sind
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie man unter besonderer Berücksichtigung der webBank+ Internetauftritte der Genossenschaftsbanken die für Social Media Dienste bestehenden Informationspflichten erläutert, den jeweiligen Handlungsbedarf in Bezug auf die zentral bereit gestellten Muster aufzeigt und das „Customizing“ unterstützt.
- Der nationale und der europäische Gesetzgeber haben für diese speziellen Kanäle der elektronischen Kunden- und Interessentenansprache besondere Informationspflichten vorgeschrieben, die sich aus dem allgemeinen Recht, dem Werbe-, dem ePrivcay- und Datenschutzrecht ergeben. Aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben sowie der Wahrung der Compliance leiten sich insoweit Umsetzungspflichten ab, deren Ausgestaltung letztlich aber jedem Kreditinstitut selbst überlassen bleibt. Da es sich bei Social Media um zumeist ausländische Angebote und große Plattformanbieter handelt, müssen die Handlungs- und Gestaltungsspielräume aktiv gesucht und individuell befüllt werden.
Inhalt
- Einführung in die vertraglichen, werbe-, ePrivacy- und datenschutzrechtlichen Grundlagen
- Begriffsklärungen: Social Media als Bestandteil elektronischer Interessenten- und Kundenansprache, Differenzierung der Verbraucher- und Unternehmeransprache, Sonderbehandlung von Minderjährigen
- Abgrenzung: wann liegt Werbung, insbes. Belästigung im werberechtlichen Sinne
- Abgrenzung: Datenerhebung (Insights, Analytics), Selektion und Nutzung und die daraus abzuleitenden Konsequenzen
- Zusammenschau von ePrivacy (TTDSG), DSGVO und UWG zur konkreten Zusammenstellung gebotener Informationsverpflichtungen
- insbes. datenschutzrechtliche Fragestellungen der Erhebung, Selektion und Nutzung (zu werblichen Zwecken) einschließlich technischer Bezüge (Telekommunikation, OTT, ePrivacy und Überwachungsmaßnahmen)
- Einschaltung von Dienstleistern (Lösungsansatz oder neue Herausforderung)
- Diskussion und weitere Fallbeispiele
Voraussetzungen
Grundvoraussetzungen für die Teilnahme:
Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.
- Ein PC, Laptop oder Tablet
- Ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon
- Eine stabile Internetverbindung
Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.
Ihr persönlicher Kontakt

Julia-Sophie MaierProduktmanagerinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, IT-Manager, KITel.: 08461/650-1374julia-sophie.maier@abg-bayern.de

Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT-Manager, KI, Bankorganisation und Meldewesen Tel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de