Sanierung von Unternehmen durch die Hausbank: Sanierungsbegleitung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich der Sanierung sowie der Schnittstelle zur Intensivbetreuung
Ihr Nutzen
- Aktualisierung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierungsbegleitung
- Ableitung geeigneter Maßnahmen aus vorgelegten Konzepten zur effektiven Begleitung von Krisenengagements
- Umsetzung der Engagement-Strategie u. Handlungsoptionen bei Planabweichungen
Inhalt
- Sanierungsmanagement in Unternehmen und Hausbank
- Ablauf und Zeitrahmen des Sanierungsprozesses
- Beteiligte und ihre Rollen
- Organisation von Sanierungsprojekten
- Coaching und laufende Betreuung, Kommunikation in Sanierungsprojekten
- Engagementstrategien
- Aktive Sanierung, Stillhalten oder Abbau/Rückzug
- Finanzierungsinstrumente in der Sanierung und deren Voraussetzungen
- Überbrückungskredit
- Sanierungskredit
- Sanierungscontrolling
- Instrumente des Sanierungscontrollings
- Musterbeispiel und Checkliste für die Erstellung einer Sanierungsvereinbarung
- Musterbeispiel und Checkliste für die Erstellung einer Stillhaltevereinbarung
- Musterbeispiel eines Besserungsscheins
- Covenants & Co in der Sanierungspraxis
- Messung des Umsetzungserfolgs und Berichtswesen (Reporting)
- M & A in der Sanierung
- Prozessablauf und Besonderheiten der Transaktion von Krisenunternehmen
- Bestimmungsfaktoren erfolgreicher M&A-Transaktionen in der Krise
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Sanierung – Best Practice und Negativbeispiele aus der Praxis
Hinweis
- Dozent: Andreas Kultschytzky (RDG Stuttgart-München GmbH)
- Bitte beachten Sie auch den ersten Teil „Situationsanalyse und Sanierungsentscheidung“ (SUH). Die beiden Seminare ergänzen sich optimal und stellen inhaltlich eine abgeschlossene Einheit dar, wobei der zweite Teil auf den Grundlagen des ersten Teils aufbaut.
- Haftungsrechtliche Fragen für das Kreditinstitut („Was darf die Bank?“ bzw. „Was darf die Bank nicht?“) werden hier nur am Rande im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Instrumente und Prozesse behandelt. Zur Thematik Haftungsfragen möchten wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen aufmerksam machen:
- ABG-Webinar: Rechtssichere Kreditentscheidungen in der Unternehmenskrise (WRKU 24001)
- Sicherheit in der Kreditsachbearbeitung verhindert böse Überraschungen in der Insolvenz (KSI 24001)
Trainer
Andreas Kultschytzky
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Ihr persönlicher Kontakt

