Betriebswirtschaftliche Beurteilung ausgewählter Unterlagen von Geschäfts- bzw. Gewerbekunden und kleinerer Unternehmen
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Geschäfts- und Gewerbekundenberatung
Ihr Nutzen
- Sie erstellen auf Basis der vom Kunden eingereichten Unterlagen eine erste Bonitätseinschätzung.
- Sie trainieren die Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien (Bilanz, EÜ-Rechnungen, DATEV-BWA).
Inhalt
- Einführende „Gedanken“ zur Auswertung der wirtschaftlichen Verhältnisse
- Warum sollte eine zeitnahe Einsichtnahme der wirtschaftlichen Verhältnisse vorgenommen werden?
- Welche Unterlagen sind sinnvoll, um eine Einschätzung der wirtschaftlichen Situation des Kunden vornehmen zu können?
- Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung – Welche Interpretationsansätze ergeben sich aus den einzelnen GuV-Positionen?
- Gliederung der Bilanz – Welche Interpretationsansätze ergeben sich aus den einzelnen Bilanzpositionen bei kleineren Unternehmen?
- Das Einmaleins der Bilanzkennzahlen – Ableitung von 5 wesentlichen Kennzahlen
- Einnahmen- und Überschussrechnung vs. Gewinn- und Verlustrechnung – Ein kurzer Vergleich
- Was sagt die Einnahmen- und Überschussrechnung eigentlich aus und wie kann diese zielgerichtet interpretiert werden
- Exkurs: Das unterjährige Datenmaterial des Kunden
- Warum sollte ich auch unterjährig in die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse meines Kunden Einblick haben?
- Erläuterung der BWA sowie der Summen- und Saldenliste.
- Der „magische Cashflow
- (Überschlägige) Ableitung der Kapitaldienstfähigkeit
- ESG und Nachhaltigkeit – ein kleiner Exkurs
- Training der Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien
Hinweis
Dozent: Peter Schaaf (Peter Schaaf & Managementpartner GmbH)
Trainer
Peter Schaaf
Ihr persönlicher Kontakt

