VR-Private Banking Betreuung - Modul 2
Zielgruppe
Zukünftige Private Banking Betreuer, Private Banking Berater, Individualkundenbetreuer oder Vermögensplaner, die ihre Beratungskompetenz gezielt erweitern und sich weiter im Private Banking spezialisieren möchten
Ihr Nutzen
- Sie beraten Unternehmerkunden sicher zu finanzwirtschaftlichen Kernthemen und Unternehmenswerten.
- Sie verstehen integrierte Finanzplanung und sprechen auf Augenhöhe mit Unternehmern.
- Sie begleiten Vermögensnachfolge strategisch und generationsübergreifend.
- Sie nutzen Stiftungsmanagement gezielt zur Kundenbindung und Volumensicherung.
Inhalt
- Finanzplanung für Unternehmen
- Strategien für eine erfolgreiche Vermögensnachfolge
- Rahmenbedingungen und Aktuelles aus dem Erbrecht
- Rahmenbedingungen und Aktuelles zum Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
- fälle mit Auslandsbezug und Auslandsvermögen
- Vorsorgeverfügungen
- Generationenübergreifende Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge
- Stiftungsmanagement
Hinweis
- Bildungszeit IDD (§ 34d Abs. 9 GewO): 10 Stunden
- Die Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises "Zertifizierter VR-Private Banking Betreuer" (KPBB).
- Dieses Modul kann nur mit dem Paket "Zertifizierter VR-Private Banking Betreuer" (PEPB) gebucht werden.
- Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GenoAkademie GmbH & Co. KG statt.
Voraussetzungen
Fach- und Praxiswissen des VR-Private Banking Beraters erforderlich.
Berufserfahrung als Private Banking Berater oder Individualkundenbetreuer ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Inhalte des Entwicklungsweges bauen auf diese praktischen, fachlichen sowie beruflichen Erfahrungen auf.
Berufserfahrung als Private Banking Berater oder Individualkundenbetreuer ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Inhalte des Entwicklungsweges bauen auf diese praktischen, fachlichen sowie beruflichen Erfahrungen auf.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Ihr persönlicher Kontakt

Elke KerschenlohrProduktmanagerinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1363elke.kerschenlohr@abg-bayern.de