Onlineseminar: Prüfung Zahlungsverkehr - Update
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision
Ihr Nutzen
Sie erwerben aktuelles Wissen und Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten des Zahlungsverkehrs.
Inhalt
Aktuelles aus den Bereichen (u.a.)
- erster “Anriss” der Änderungen im Jahr 2025ff, Anforderungen der neuen Instant-Payment-VO, PSD3/PSR1/FIDA
- ZV-Recht sowie aktuelle Urteile innerhalb der letzten 12 Monate
- Datenschutzfragen: Weiterleitung eines Kontoauszuges an den falschen Kunden, immer strenger werdende Anforderungen
- FRAUD: Gerichte urteilen zunehmend für die Kreditinstitute, aber mit der Künstlichen Intelligenz wird vieles schwieriger
- Umbuchungen (interne Buchungsvorgänge) sind gemäß BGH (7/23) auch Zahlungsvorgänge im Sinne der PSD
- S€PA-Ausführungsfristen von Überweisungen bei Geschäftsstellen, PLV und die möglichen Lösungsansätze
- SCT
- Nach einer Fusion - Kontoanrufprüfung doppelter Konten notwendig?
- erneut: korrekte passive Bearbeitung von SCT-Rückrufen mit ‘AC03' und bei Betrugsverdacht ‘FRAD’- Betrachtung der EPC-Regeln und §43 GwG
- SCT Rückrufe - passive Bearbeitung bei der Empfängerbank - Rückmeldung des Kontoinhabers
- SCT Echtzeitzahlungen - Umsetzung an die neuen EU-Vorgaben - PLV, Fristen, Nachfragen und Rückrufe?
- Request to Pay - EPC-Rulebook SRTP - wie geht es (evtl.) weiter - starke ‘Gegner’ wollen R2P verzögern/verhindern
- SDD
- Risiken bei SDD CORE bei online erteilten Mandate und ihre Gültigkeit
- Rückgaben von Basislastschriften nach Ablauf der Erstattungsfrist von acht Wochen
- B2B-Mandat - Übertragung eines bestehenden Mandats auf neue Zahlungsempfänger bei der Zahlstelle - Was ist zu beachten?
- ATRUVIA - Löschen ungenutzter B2B-Mandate nach 36 Monaten
- Wir schauen gemeinsam kurz in die weitere Zukunft - was kommt auf die Banken bis 2027 zu?
- Payment Services and Electronic Money Services Directive (PSD3), Payment Services Regulation (PSR) & FIDA, Konsultationsvorlage der EU-Kommission - wichtige Eckpunkte, Zeitrahmen, Auswirkungen auf die dt. Kreditinstitute
- EPI (nun “WERO”) – bessere Aussichten für die “kleine” Lösung?
- E-Euro - wird er wie geplant ab 2026 starten?
Ihr persönlicher Kontakt

Christian SchmidtnerProduktmanagerInterne Revision, Controlling, Rechnungswesen & BuchhaltungTel.: 08461/650-1337christian.schmidtner@abg-bayern.de

Ute BeckAssistentinInterne Revision, Controlling & Treasury, Rechnungswesen & BuchhaltungTel.: 08461/650-1358ute.beck@abg-bayern.de