Fondsreporting und aufsichtsrechtliches Meldewesen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen im Bereich Rechnungswesen, Interne Revision und Kredit, die neu mit den Aufgaben betraut werden oder Mitarbeiter*innen, die Ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen möchten.
Ihr Nutzen
- Eigenmittelanforderungen/-abzüge bei verschiedenen Fondsarten
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Fondskonstruktionen im Großkredit- und Millionenkreditmeldewesen
- Konsequenzen von Meldeanforderungen auf die Risikosteuerung/-messung gemäß MaRisk
- Einhaltung formeller Prozessschritte (Beschlussfassungspflichten)
- Ausblick auf die zukünftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen
Inhalt
Erläuterungen der unterschiedlichen Fondsstrukturen
sowie deren Behandlung im Meldewesen auf Basis der Fondsreports und der edv-technischen Versorgung im Hinblick auf
- Spezialfonds
- Publikumsfonds
- Immobilienfonds
sowie deren Behandlung im Meldewesen auf Basis der Fondsreports und der edv-technischen Versorgung im Hinblick auf
- Eigenkapitalabzug
- Ermittlung der Risikogewichte
- Erfassung als Groß- und Millionenkredit
- Anwendung des sog. Transparenzprinzips
- Liquiditätsanforderungen
Trainer
Stephanie Hermannstädter
Stefan Wiesler
Ihr persönlicher Kontakt

Peter WutzerProduktmanagerOrganisation, Aufsichtsrecht, Meldewesen, Beauftragtenwesen, Eigenanlagen BankTel.: 08461/650-1365peter.wutzer@abg-bayern.de

Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT-Manager, KI, Bankorganisation und Meldewesen Tel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de