Die Eigenmittelanforderungen nach CRR/CRD IV
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Bereichen Rechnungswesen, Interne Revision und Kredit
Ihr Nutzen
- Überblick über die wesentlichen Ziele und Inhalte der bankaufsichtlichen Regulatorik erlangen
- Eigenmittelanforderungen kennen und in der Praxis umsetzen
- Abbildung von Adressrisiken im Kreditrisikostandardansatz
- Überblick über das Meldewesen nach CRR / EBA-ITS zum COREP und Aufbau der Formulare
Inhalt
- Einführung in die Behandlung der Eigenmitteldefinition und -anforderungen nach CRR und KWG
- Grundlagen der Eigenkapitalzusammensetzung
- Umgang mit wesentlichen Adressrisiken hinsichtlich Zuordnung zu Risikopositionsklassen und Verwendung von Ra-tings
- Überblick über die Eigenkapitalmeldebögen nach CRR
- Anstehende Entwicklungen bzgl. Eigenmittelverschärfungen (Basel-III-Finalisierung, NPL Abzug, zusätzliche SREP-Komponenten etc.)
- Einfluss des SREP auf die Eigenmittelanforderungen der 1. Säule (Methodik, konzeptionelle Neuerungen, Eigenmittelauslastung, EK-Planung)
- Darstellung der Regelungen anhand realitätsnaher Beispiele
Ihr persönlicher Kontakt

Peter WutzerProduktmanagerOrganisation, Aufsichtsrecht, Meldewesen, Beauftragtenwesen, Eigenanlagen BankTel.: 08461/650-1365peter.wutzer@abg-bayern.de

Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT-Manager, KI, Bankorganisation und Meldewesen Tel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de