Onlineseminar: Betriebswirtschaftliche Interpretation des unterjährigen (DATEV-Zahlenmaterials) oder: Wie kann ich den DATEV-Satz für ein effizientes Kreditcontrolling nutzen
Zielgruppe
Mitarbeitende im gewerblichen Aktivgeschäft, die bereits mit Bonitätseinschätzung von Unternehmen aus unterjährigen BWA-Auswertungen vertraut sind und ihr Wissen vertiefen möchten.
Ihr Nutzen
- Sie beurteilen die Qualität des Datenmaterials.
- Sie ermitteln und qualifizieren überschlägig die noch fehlenden Abgrenzungs- und Vollständigkeitspositionen unter Ableitung der Bestandsveränderungen bei Produktions- und Handwerksunternehmen.
Inhalt
- Welche betriebswirtschaftlich sinnvollen Unterlagen kann ich - neben dem klassischen Standardsatz – mir als Bank vom Unternehmen aus dem DATEV-System einreichen lassen?
- Wie kann die betriebswirtschaftliche Qualität der DATEV-auswertung beurteilt werden?
- Skr 03 und Skr 04 – einmal flott durch die Kontenrahmen, oder: was steht wo?
- Typische Interpretationsfallen in der Summen- und Saldenliste
- Welche Anforderungen sind an die unterjährigen Daten zu stellen?
- Verifizierung der betriebswirtschaftlichen Auswertung von Handels- und Produktions- / Handwerksunternehmen und Quantifizierung der notwendigen Korrekturpositionen
- Diskussion von Checklisten für die tägliche Arbeit
- Vorstellung von Praxisbeispielen / Fallstudien aus der täglichen Beratungspraxis
Hinweis
Dozent: Peter Schaaf (Peter Schaaf & Managementpartner GmbH)
Trainer
Peter Schaaf
Ihr persönlicher Kontakt

