Grundlagen der Bonitätsanalyse II
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in der Firmenkreditsachbearbeitung (Bonitätsanalyse)
Ihr Nutzen
- Sie gehen gekonnt mit der Gewinnermittlungsmethode von nicht bilanzierenden Kunden um, kennen Besonderheiten und können Kreditwürdigkeiten analysieren, prüfen und bewerten.
- Sie können sicher mit der Bewertung von Betriebswirtschaftlichen Auswertungen agieren, Kapitaldienstfähigkeiten anhand vorliegender Daten ermitteln und Kreditentscheidungen fundiert und nachvollziehbar begründen.
- Sie kennen die besondere Bedeutung und die Ziele des VR-Ratings. Sie sind in der Lage selbstständig ein VR-Rating durchzuführen und die Ergebnisse zu kommunizieren.
Inhalt
- Schwerpunkt EÜR
- Aufbau und Inhalt einer EÜR
- Abgrenzung zu bilanzierungspflichten Firmenkunden
- Steuerliche Grundlagen für die EÜR-Analyse
- Beurteilung der persönlichen und materiellen Kreditwürdigkeit
- Schwerpunkt BWA
- Umgang mit BWA in der Praxis des Firmenkundengeschäfts
- Bereinigungsmöglichkeiten für die BWA
- Näherungsweise Ableitung des zu erwartenden Betriebsergebnisses aus dem vorläufigen Ergebnis
- KDF-Ermittlung auf Basis der bereinigten BWA
- Bedeutung für das VR-Rating
- Analyse der Bewegungsbilanz
- Ermittlung von Vertriebsansätzen
- Schwerpunkt VR-Rating
- Funktionsweisen des VR-Ratings
- Beantwortung der qualitativen Fragen im VR-Rating
- Interpretation von Ratingergebnissen und Konsequenzen für Kreditvotum und die Kreditkondition
- Abgrenzung der Ratingergebnisse zur betriebswirtschaftlichen Bonitätsanalyse
- Umgang mit Override an praktischen Beispielen
- Einbindung des VR-Ratings in den Kreditprozessen
- Fallbezogene Vorbereitung eines Ratingdialogs
- Grundlagen zum VR-ESG-RisikoScore
- allgemeine Grundzüge des Themas Nachhaltigkeit in Bezug auf Banken in der Online-Vorbereitungsphase
Hinweis
Bitte mitbringen:
- Taschenrechner
Vorbereitungsunterlagen
Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Ihr persönlicher Kontakt

