Grundlagen der Bonitätsanalyse I
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Firmenkreditsachbearbeitung (Bonitätsanalyse)
Ihr Nutzen
- Sie gehen gekonnt mit dem Jahresabschluss und seinen Bestandteilen um, kennen Besonderheiten und können Kreditwürdigkeiten analysieren, prüfen und bewerten.
- Sie erleben die Situation des Unternehmers in einem Planspiel.
Inhalt
- Bonitätsprüfung: Jahresabschlussanalyse
- Aufbau und Inhalt eines Jahresabschlusses
- Einheitliche Aufbereitungsregeln gemäß Bilanzierungshandbuch unter kritischer Würdigung der Abweichungen zu den bankindividuellen Regelungen
- Einsatzmöglichkeiten und Aussagefähigkeit von Vorjahres- und Branchenvergleichsdaten in der JAA
- Geschäftspolitische Gründe für die Ausnutzung von Bilanzierungswahlrechten und deren Auswirkung auf die JAA
- Auswirkung der Ertragsbesteuerung
- Ableitung von Zukunftsperspektiven aus Basis des JAA
- Verdichtung der Erkenntnisse zu einer schriftlichen Bilanzkritik inkl. Darstellung der Kapitaldienstfähigkeit und Vertriebsansätze
- Einordnung der Szenario- und Sensitivitätsanalysen gem. MaRisk (8.0)
- Fallstudienarbeit
- Zusammenhänge im Unternehmen kennen, verstehen und erleben im Online Planspiel
- Einführung Planspiel mit Grundlagen aus Kostenrechnung, Kalkulation und Finanzbuchhaltung
- Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements
- Kritische Erfolgsfaktoren zur Zielerreichung
Hinweis
Bitte mitbringen:
- Taschenrechner
- internetfähiges Notebook / Tablet (kein Bankgerät erforderlich)
Vorbereitungsunterlagen
Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Termininformation
Seminar mit anschließender Online-Planspielphase.
Ihr persönlicher Kontakt

