a) Im Rahmen der Nutzung von VR-Bildung ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten von der Genossenschaft und den Teilnehmenden erforderlich. Die ABG GmbH ist verpflichtet, personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Die ABG GmbH ist darüber hinaus verpflichtet, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben durch ihren Datenschutzbeauftragten überwachen zu lassen, soweit ihr die Beachtung dieser Bestimmungen obliegen.
b) Soweit datenschutzrechtliche Bestimmungen im Verhältnis der Genossenschaft zu ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bzw. den Teilnehmenden zu beachten sind, obliegt der Genossenschaft die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Genossenschaft ist verpflichtet, bei der Nutzung des Lernportals VR-Bildung personenbezogene Daten ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten und deren Einhaltung zu überwachen, soweit ihr die Beachtung dieser Bestimmungen obliegt.
c) Vor der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Teilnehmenden sind die jeweiligen Teilnehmenden der Genossenschaft von der Genossenschaft entsprechend über
- den Anbieter
- die Art und Weise sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten
- die zugangsberechtigten Personen bzw. Empfänger der personenbezogenen Daten zu unterrichten und von der jeweils teilnehmenden Person eine schriftliche Einwilligung (die digitale Einwilligung bei Erstanmeldung zu VR-Bildung ist hierzu ausreichend) einzuholen. Die Genossenschaft darf ohne Vorliegen einer wirksamen Einwilligung der jeweiligen Teilnehmenden diese nicht als autorisierte Teilnehmenden in VR-Bildung als Nutzer freischalten lassen.
d) Die Genossenschaft sowie die ABG GmbH stellen sich jeweils gegenseitig von allen etwaigen Verpflichtungen und Schäden frei, die sich aus einer Zuwiderhandlung des Geschäftspartners gegen die ihm kraft Gesetz oder diesem Vertrag obliegenden datenschutzrechtlichen Pflichten ergeben.
e) Ergänzend wird auf unsere Datenschutzerklärung und die allgemeinen Datenschutzhinweise verwiesen.
Betriebliche Mitbestimmung
Soweit im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Lernplattform VR-Bildung in Bezug auf die Teilnehmenden individual- oder kollektivarbeitsrechtliche Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich betrieblicher Mitbestimmung und Arbeitszeit zu beachten sind, fällt dies allein in die Verantwortung der Genossenschaft.
Die zur Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen – auch in elektronischer Form – und Webinaraufzeichnungen – sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Zustimmung der ABG GmbH vervielfältigt, verbreitet oder Dritten zugänglich gemacht werden. Sie werden ausschließlich den angemeldeten Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Die ABG haftet auf Schadensersatz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Die ABG haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Verlags oder seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden bei Nichteinhaltung einer vom Verlag gegebenen Garantie oder wegen arglistig verschwiegener Mängel.
Die ABG haftet unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch ihn oder seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
Die ABG haftet für sonstige Fälle leicht fahrlässigen Verhaltens begrenzt auf € 25.000,- je Schadensfall.
Sonstige Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die Beschränkungen der vorstehenden Bestimmungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
Widerrufsrecht für Verbraucher
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der ABG GmbH, Leising 16, 92339 Beilngries, Telefon 08461/650-1303, Telefax: 08461/650- 1350, E-Mail: info@abg-bayern.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigere Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Bei Veranstaltungen mit Kursunterlagen zum Download (nicht körperlicher Datenträger) erlischt das Widerrufsrecht in dem Moment, in dem wir Ihnen mit Ihrer Zustimmung den Online-Zugang zum Unterrichtsmaterial freigeschaltet bzw. Sie die Unterlagen per E-Mail erhalten haben und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An die ABG GmbH, Leising 16, 92339 Beilngries Telefon: 08461/650-1303, Telefax: 08461/650-1350, E-Mail: info@abg-bayern.de.
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
• Bestellt am (*)/erhalten am (*)
• Name des/der Verbraucher(s)
• Anschrift des/der Verbraucher(s)
• Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
• Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Ende der Widerrufsbelehrung
Stand 01.04.2024